die nachhaltige Gestaltung unserer Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Römerstadt. Rund die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen – eine Herausforderung, die auch die Stadt Zülpich betrifft. Besonders in Zeiten der Energiekrise wurde deutlich, wie wichtig eine konsequente und wirtschaftliche Wärmewende ist.
Mit der vorliegenden kommunalen Wärmeplanung erreichen wir einen wichtigen Meilenstein, um die Energiewende in Zülpich voran zu bringen. Sie ist ein wichtiger Prozess zu einer treibhausgasneutralen, effizienten Wärmeversorgung und bietet uns die Möglichkeit, eine Strategie für die Transformation der Wärmeversorgung zu entwickeln.
Die kommunale Wärmeplanung soll aufzeigen, mit welchen Energieträgern und welcher Versorgung lokal in Zukunft zu rechnen ist. Es soll damit allen leichter gemacht werden, sich in den kommenden Jahren für eine geeignete Heizoption zu entscheiden.
Auch der Austausch mit Akteuren von Industrie und Verbänden war der Stadt Zülpich wichtig. Im Rahmen von zwei Werkstatt-Veranstaltungen bestand die Möglichkeit zum offenen Dialog sowie zur Diskussion und Entwicklung von unterschiedlichen Lösungsansätzen. Des Weiteren wurde eine gutbesuchte Öffentlichkeitsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zülpich durchgeführt, in der die Möglichkeit bestand, sich zu informieren und Fragen an die Fachleute zu stellen.
In Zusammenarbeit mit dem Partner e-regio erarbeitete die Stadt Zülpich bis Sommer 2025 einen Wärmeplan, der kosteneffiziente und klimafreundliche Alternativen der Wärmeversorgung im gesamten Stadtgebiet aufzeigt. In einem ersten Schritt wurden dafür der aktuelle Wärmeverbrauch und die vorhandenen Wärmeinfrastrukturen im Stadtgebiet detailliert analysiert. Für Erneuerbare Energien und die Energieeinsparung wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt. Anschließend wurden Strategien und Maßnahmen zur Senkung des Wärmeverbrauchs und zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung für die einzelnen Stadtgebiete entwickelt.
Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der ca. 18-monatigen Planung vor und zeigt mögliche Maßnahmen auf, die Zülpich auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung voranbringen sollen.
Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und freue mich auf eine gemeinsame Umsetzung erster wichtiger Schritte.
Ihr
Ulf Hürtgen
Bürgermeister der Stadt Zülpich